Unser Mehrwert
Ãœber uns
Karriere
DATENSCHUTZINFORMATIONEN

Deutsche Verrechnungsstelle AG

Datenschutzinformationen für Schuldner der Deutsche Verrechnungsstelle AG gemäß Art. 13, 14 DSGVO


Mit dieser Anlage informieren wir Sie als Schuldner über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Rahmen unserer Tätigkeit im Bereich Forderungsmanagement für unsere Kunden.


Außerdem informieren wir Sie hiermit über Ihre im Datenschutz bestehenden Rechte. Hiermit erfüllen wir unsere Informationspflichten gemäß Art. 13, 14 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).


I. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen und Ansprechpartner


Deutsche Verrechnungsstelle AG

Schanzenstraße 30

51063 Köln


info@dvs.ag

Telefon: +49 (0) 221 99384-000


II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten


Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter:

Externer Datenschutzbeauftragter


Kerberos Compliance-Managementsysteme GmbH

Im Zollhafen 24

50678 Köln


E-Mail: datenschutz@kerberos-cms.com

Telefon: +49 800-988 7799 88


III. Kategorien personenbezogener Daten


Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von unseren Kunden (Ihren früheren Gläubigern und Vertragspartnern) erhalten. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir auch die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen.


Relevante personenbezogene Daten sind Ihre Stammdaten (z. B. Name, Adresse und andere Kontaktdaten sowie Kommunikationsdaten), Forderungsdaten (z.B. Höhe der Forderung), Inhaltsdaten (z. B. Rechnungen), Vertragsdaten (z. B. Verträge), Verbindungsdaten (z. B. technische Informationen bei der Nutzung eines Kommunikationsmittels), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung).


Je nach Einzelfall verarbeiten wir auch besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten, Daten zur sexuellen Orientierung) sowie ggf. Daten zur Strafrechtspflege i.S. des Art. 10 DSGVO, soweit sich dies aus den Rechnungen oder dem Leistungserbringer ergibt.


IV. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung


Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).


Wir verfolgen dabei die folgenden Verarbeitungszwecke:


a) Forderungsmanagement inkl. Durchführung Forderungseinzug/Durchsetzung der Forderung

Die Verarbeitung erfolgt für Zwecke des Forderungsmanagements. Hierunter fallen z. B.:



Abwicklung des Zahlungsverkehrs;

Erstellung, Versand und Bearbeitung von Rechnungen;

Überwachung von Fälligkeiten;

Fristenkontrolle;

Forderungseinziehung und -durchsetzung;

Bearbeitung von Einwendungen/Einreden gegen Rechnungen;

Gutschriften;

Zahlungsausbuchungen;

Vereinbarungen über die Zahlungsweise (z. B. Ratenzahlung).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.


b) Bonitätsabfrage


Zur Verhinderung von Zahlungsausfällen führen wir Bonitätsabfragen durch.


Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.


c) Meldung bei der SCHUFA Holding AG


Zahlungsausfälle melden wir der SCHUFA Holding AG, wenn Sie mindestens zwei Mahnungen erhalten haben, zwischen der ersten Mahnung und der Meldung bei der SCHUFA mindestens vier Wochen liegen, Sie rechtzeitig über die drohende Meldung bei der SCHUFA informiert worden sowie die Forderung Ihrerseits nicht bestritten wurde.


Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.


d) Durchführung der gerichtlichen Durchsetzung der Forderung (Mahn-/Erkenntnisverfahren)


Sofern unsere Kunden uns hierzu beauftragen, übernehmen wir ebenfalls die Durchführung der gerichtlichen Durchsetzung der Forderung im Mahn- und Erkenntnisverfahren.


Beispiele hierfür sind:


Durchsetzung von eigenen Ansprüchen sowie Ansprüchen Dritter;

Abwehr von Gegenansprüchen;

Schaffung von Vollstreckungstiteln

Erfüllung gesetzlicher Auskunftspflichten;

Erfüllung von Pflichten nach dem Infektionsschutzgesetz und den auf uns anwendbaren Infektionsschutzverordnungen;

Durchführung und Dokumentation rechtlich oder betrieblich notwendiger rechtlicher, technischer oder wirtschaftlicher Prüfungen (z. B. Wirtschaftsprüfer).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. b, f DSGVO.


e) Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten


Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.S. des Artikel 9 Absatz 1 DSGVO sowie ggf. Daten zur Strafrechtspflege i.S. des Art. 10 DSGVO erfolgt im Ausnahmefall, wenn die uns zur Verfügung gestellten Unterlagen solche enthalten.


Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f i.V.m. Art. 9 Abs. 2 Buchst. f DSGVO (bezogen auf Daten i.S. des Art. 9 Abs. 1 DSGVO).


V. Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten


Unternehmensintern erhalten diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.


Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten können Ihre personenbezogenen Daten an folgende Stellen übermittelt werden:


Gerichte, Behörden und Vollstreckungsorgane;

Drittschuldner;

Gläubiger der betroffenen Person;

Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte;

Banken und BaFin;

Finanzbehörden;

Auskunfteien;

Versicherungen.


Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu den in genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind vor allem Unternehmen in der Kategorie IT-Dienstleistungen und Telekommunikation.


VI. Absicht zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation


Soweit möglich verzichten wir auf Drittlandübermittlungen der personenbezogenen Daten unserer Schuldner und setzen Dienstleister ein, die eine Datenverarbeitung innerhalb von EU und EWR gewährleisten.


Im Einzelfall lassen sich Ãœbermittlungen in Drittländer nicht ausschließen (z. B. bei der Nutzung unserer betrieblichen IT-Systeme, bei Störungsfällen und Support-Zugriffen). In diesen Fällen wird, wie von Art. 44 ff. DSGVO vorgeschrieben, ein angemessenes Datenschutzniveau jederzeit gewährleistet (z. B. durch Datenübermittlungen auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen, Standarddatenschutzklauseln oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften).


VII. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer


Soweit für die Verarbeitungszwecke erforderlich (siehe Ziff. 5) speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Forderungsmanagements.


Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.


Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahren betragen können.


Nach Ablauf der Speicherdauer werden Ihre personenbezogenen Daten von uns automatisch gelöscht.


VIII. Datenschutzrechte der betroffenen Person


Jeder Schuldner hat das Recht aus Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschränkungen aus §§ 34, 35 BDSG.


Sie können sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG). Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist:


Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit


Kavalleriestraße 2–4

40213 Düsseldorf

Telefon: +49 (211) 384240

Fax: +49 (211) 38424999

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de


Ihnen steht es frei, sich auch bei einer anderen zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/.


IX. Widerspruchsrecht


Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erfolgt (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung), Widerspruch einzulegen.


Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an unsere oben genannten Kontaktdaten (siehe Ziff. 1).


X. Mitteilungspflicht des Verantwortlichen


Wir teilen allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.


XI. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling


Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.


Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Hinweise zum Datenschutz unter http://www.dvs.ag/datenschutz.

Nach oben
Service
Unser Mehrwert
Rückrufformular
Karriere
Links
So finden Sie uns
Download
Kontakt
DVS AG
Schanzenstraße 30
51063 Köln
+49 221 99384-000
info@dvs.ag
© 2024 Deutsche Verrechnungsstelle AG, alle Rechte vorbehalten
Datenschutz
Impressum
Cookie-Einstellungen
Besuchen Sie uns auf
Unser_Mehrwert
Ãœber_uns
Karriere
DATENSCHUTZ

Deutsche Verrechnungsstelle AG

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf dieser Webseite. Datenschutz und Datensicherheit für unsere Kunden und Nutzer haben bei uns eine hohe Priorität. Wir beachten die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).


In dieser Datenschutzinformation erläutern wir Ihnen, welche Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) während Ihres Besuchs und Ihrer Nutzung unseres vorgenannten Internetangebots („Webseite“) von uns verarbeitet werden.


Spezielle Informationen finden Sie zusätzlich unter den folgenden Seiten:


Datenschutzinformationen für die Website, externe Seiten und andere Verarbeitungsvorgänge „Deutsche Verrechnungsstelle AG“ (DVS AG)

I. ALLGEMEINES

Datenschutzinformationen für Schuldner der Deutsche Verrechnungsstelle AG

gemäß Art. 13, 14 DSGVO


Mit dieser Anlage informieren wir Sie als Schuldner über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Rahmen unserer Tätigkeit im Bereich Forderungsmanagement für unsere Kunden. Außerdem informieren wir Sie hiermit über Ihre im Datenschutz bestehenden Rechte. Hiermit erfüllen wir unsere Informationspflichten gemäß Art. 13, 14 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).


I. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen und Ansprechpartner


Deutsche Verrechnungsstelle AG

Schanzenstraße 30

51063 Köln


info@dvs.ag

Telefon: +49(221)99384-000


II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten


Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter:


Externer Datenschutzbeauftragter


Kerberos Compliance-Managementsysteme GmbH

Im Zollhafen 24

50678 Köln


E-Mail: datenschutz@kerberos-cms.com

Telefonnummer: +49 800-988 7799 88


III. Kategorien personenbezogener Daten


Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von unseren Kunden (Ihren früheren Gläubigern und Vertragspartnern) erhalten. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir auch die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen.


Relevante personenbezogene Daten sind Ihre Stammdaten (z. B. Name, Adresse und andere Kontaktdaten sowie Kommunikationsdaten), Forderungsdaten (z.B. Höhe der Forderung), Inhaltsdaten (z. B. Rechnungen), Vertragsdaten (z. B. Verträge), Verbindungsdaten (z. B. technische Informationen bei der Nutzung eines Kommunikationsmittels), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung).


Je nach Einzelfall verarbeiten wir auch besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten, Daten zur sexuellen Orientierung) sowie ggf. Daten zur Strafrechtspflege i.S. des Art. 10 DSGVO, soweit sich dies aus den Rechnungen oder dem Leistungserbringer ergibt.


IV. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung


Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Wir verfolgen dabei die folgenden Verarbeitungszwecke:


a) Forderungsmanagement inkl. Durchführung Forderungseinzug/Durchsetzung der Forderung


Die Verarbeitung erfolgt für Zwecke des Forderungsmanagements. Hierunter fallen z. B.:


Abwicklung des Zahlungsverkehrs;


Erstellung, Versand und Bearbeitung von Rechnungen;


Überwachung von Fälligkeiten;

Fristenkontrolle;


Forderungseinziehung und -durchsetzung;


Bearbeitung von Einwendungen/Einreden gegen Rechnungen;


Gutschriften;


Zahlungsausbuchungen;


Vereinbarungen über die Zahlungsweise (z. B. Ratenzahlung).


Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.


b) Bonitätsabfrage


Zur Verhinderung von Zahlungsausfällen führen wir Bonitätsabfragen durch.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.


c) Meldung bei der SCHUFA Holding AG


Zahlungsausfälle melden wir der SCHUFA Holding AG, wenn Sie mindestens zwei Mahnungen erhalten haben, zwischen der ersten Mahnung und der Meldung bei der SCHUFA mindestens vier Wochen liegen, Sie rechtzeitig über die drohende Meldung bei der SCHUFA informiert worden sowie die Forderung Ihrerseits nicht bestritten wurde.


Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.


d) Durchführung der gerichtlichen Durchsetzung der Forderung (Mahn-/Erkenntnisverfahren)


Sofern unsere Kunden uns hierzu beauftragen, übernehmen wir ebenfalls die Durchführung der gerichtlichen Durchsetzung der Forderung im Mahn- und Erkenntnisverfahren.

Beispiele hierfür sind:


Durchsetzung von eigenen Ansprüchen sowie Ansprüchen Dritter;


Abwehr von Gegenansprüchen;


Schaffung von Vollstreckungstiteln


Erfüllung gesetzlicher Auskunftspflichten;


Erfüllung von Pflichten nach dem Infektionsschutzgesetz und den auf uns anwendbaren Infektionsschutzverordnungen;


Durchführung und Dokumentation rechtlich oder betrieblich notwendiger rechtlicher, technischer oder wirtschaftlicher Prüfungen (z. B. Wirtschaftsprüfer).


Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. b, f DSGVO.


e) Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten


Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.S. des Artikel 9 Absatz 1 DSGVO sowie ggf. Daten zur Strafrechtspflege i.S. des Art. 10 DSGVO erfolgt im Ausnahmefall, wenn die uns zur Verfügung gestellten Unterlagen solche enthalten.


Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f i.V.m. Art. 9 Abs. 2 Buchst. f DSGVO (bezogen auf Daten i.S. des Art. 9 Abs. 1 DSGVO).


V.Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten


Unternehmensintern erhalten diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.


Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten können Ihre personenbezogenen Daten an folgende Stellen übermittelt werden:


Gerichte, Behörden und Vollstreckungsorgane;


Drittschuldner;


Gläubiger der betroffenen Person;


Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte;


Banken und BaFin;


Finanzbehörden;


Auskunfteien;


Versicherungen.


Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu den in genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind vor allem Unternehmen in der Kategorie IT-Dienstleistungen und Telekommunikation.


VI. Absicht zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation


Soweit möglich verzichten wir auf Drittlandübermittlungen der personenbezogenen Daten unserer Schuldner und setzen Dienstleister ein, die eine Datenverarbeitung innerhalb von EU und EWR gewährleisten. Im Einzelfall lassen sich Ãœbermittlungen in Drittländer nicht ausschließen (z. B. bei der Nutzung unserer betrieblichen IT-Systeme, bei Störungsfällen und Support-Zugriffen). In diesen Fällen wird, wie von Art. 44 ff. DSGVO vorgeschrieben, ein angemessenes Datenschutzniveau jederzeit gewährleistet (z. B. durch Datenübermittlungen auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen, Standarddatenschutzklauseln oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften).


VII. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer


Soweit für die Verarbeitungszwecke erforderlich (siehe Ziff. 5) speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Forderungsmanagements.


Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.


Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahren betragen können.


Nach Ablauf der Speicherdauer werden Ihre personenbezogenen Daten von uns automatisch gelöscht.


VIII. Datenschutzrechte der betroffenen Person


Jeder Schuldner hat das Recht aus Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschränkungen aus §§ 34, 35 BDSG.


Sie können sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG). Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist:


Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit


Kavalleriestraße 2–4

40213 Düsseldorf

Telefon: +49 (211) 384240

Fax: +49 (211) 38424999

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de


Ihnen steht es frei, sich auch bei einer anderen zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/.


IX. Widerspruchsrecht


Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erfolgt (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung), Widerspruch einzulegen.


Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an unsere oben genannten Kontaktdaten (siehe Ziff. 1).


X. Mitteilungspflicht des Verantwortlichen


Wir teilen allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.


XI. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling


Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.


Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Hinweise zum Datenschutz unter http://www.dvs.ag/datenschutz.

II. DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER NUTZUNG UNSERER WEBSITE
Die Nutzung der Website und ihrer Funktionen erfordert regelmäßig die Verarbeitung personenbezogener Daten.

GOOGLE TAG MANAGER
Wir setzen zur Einbindung von Inhalten von Drittanbietern den Google Tag Manager ein. Hierbei handelt es sich um eine technische Lösung, die selbst keine einwilligungsbedürftigen Cookies oder ähnliche Technologien speichert oder ausliest, sondern lediglich steuert, unter welchen Voraussetzungen die anderen auf unserer Website eingesetzten und nachfolgend beschriebenen Programme aktiviert werden.

BEREITSTELLUNG DER WEBSITE
Zweck der Verarbeitung: Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, sowie Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme bei rein informatorischer Nutzung (ohne Verwendung von Zusatzfunktionen wie Kontaktformularen oder Social Media Plugins) unserer Website.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO

Datenkategorien: Verbindungsdaten

Empfänger der Daten: Eine Datenweitergabe an Dritte findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website erforderlich ist. Hierzu werden die personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übertragen: Ggf. IT- und Website-Dienstleister

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Keine

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein

KONTAKTAUFNAHME
Zweck der Verarbeitung: Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und Rückrufbitte.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO; Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO (wenn die Anfrage zu einem späteren Vertragsschluss führt oder einen bestehenden Vertrag betrifft).

Datenkategorien: Abhängig von der Art der Anfrage. In der Regel werden hierbei Kontaktdaten und Stammdaten verarbeitet.

Empfänger der Daten: Keine

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Keine

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein

GOOGLE ADS REMARKETING
Zweck der Verarbeitung: Ausspielung personalisierter Werbeeinblendungen im Google Werbenetzwerk auf Basis Ihres pseudonymisiert aufgezeichneten Surfverhaltens.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO

Datenkategorien: Nutzungsdaten, Verbindungsdaten

Empfänger der Daten: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland, FBO GmbH, Auf den Saarterrassen, Heinrich-Barth-Str. 27, 66115 Saarbrücken.

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (auf Basis der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO und auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen (Art. 45 DSGVO)).

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Ja (Einzelheiten hierzu finden Sie in unserem Consent-Tool).

GOOGLE ANALYTICS
Zweck der Verarbeitung: Statistische Auswertung; Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website auf Basis Ihres Klick- und Nutzungsverhaltens.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO
Datenkategorien: Nutzungsdaten, Verbindungsdaten
Empfänger der Daten: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland, FBO GmbH, Auf den Saarterrassen, Heinrich-Barth-Str. 27, 66115 Saarbrücken

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (auf Basis der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO und auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen (Art. 45 DSGVO)).

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Ja (Einzelheiten hierzu finden Sie in der Übersicht am Ende dieser Erklärung)

GOOGLE FONTS
Zweck der Verarbeitung: Persönlichere Gestaltung unserer Website durch von Google-Servern geladene Schriftarten.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO

Datenkategorien: Verbindungsdaten

Empfänger der Daten: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Keine

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein

GOOGLE MAPS
Zweck der Verarbeitung: Einbindung interaktiver Karten und Karten-Funktion von Google Maps.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO

Datenkategorien: Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, Standortdaten (je nach Art der Nutzung).

Empfänger der Daten: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Keine

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein

GOOGLE RECAPTCHA
Zweck der Verarbeitung: Verhinderung der missbräuchlichen Nutzung unserer Website durch die Überprüfung, ob Zugriffe durch Menschen und nicht durch Bots oder ähnliche Programme erfolgen; Gewährleistung der Sicherheit unserer Website und unserer informationstechnischen Systeme.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO

Datenkategorien: Verbindungsdaten, Nutzungsdaten
Empfänger der Daten: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA 

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein

FACEBOOK CUSTOM AUDIENCES („FACEBOOK PIXEL“)
Zweck der Verarbeitung: Ausspielung personalisierter Werbeeinblendungen im Facebook Werbenetzwerk (Facebook Ads) auf Basis Ihres pseudonymisiert aufgezeichneten Surfverhaltens.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO

Datenkategorien: Nutzungsdaten und Verbindungsdaten.

Empfänger der Daten: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (als gemeinsam Verantwortliche, Art. 26 DSGVO – das Wesentliche der abgeschlossenen Vereinbarung (einschließlich der Angaben zur Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte) kann unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum abgerufen werden; weitere Angaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook, zur Rechtsgrundlage, auf die Facebook die Verarbeitung stützt und zur Wahrnehmung der Betroffenenrechte gegenüber Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (auf Basis der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c) DSGVO oder ggf. auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen (Artikel 45 DSGVO))

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Ja (Einzelheiten hierzu finden Sie in unserem Consent-Tool)

YOUTUBE
Zweck der Verarbeitung: Einbindung von Videos über das Video-Plugin von YouTube zur persönlichen Gestaltung unserer Website.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO

Datenkategorien: Verbindungsdaten
Empfänger der Daten: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein

III. HINWEISE ZU EXTERNEN SEITEN DER DVS AG

FACEBOOK
Zweck der Verarbeitung: Wir haben auf der Plattform „Facebook“ unter der Adresse https://de-de.facebook.com/StBVerrechnungsstelle/ eine Seite zu unserem Unternehmen („Facebook Seite“) eingerichtet. Wenn Sie diese Seite aufrufen, verarbeitet Facebook personenbezogene Daten von Ihnen. Wir erhalten Statistiken über die Nutzung dieser Seite, die aus diesen Daten abgeleitet werden.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO

Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, ggf. Standortdaten

Empfänger der Daten: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) (als gemeinsam Verantwortlicher, Art. 26 DSGVO – das Wesentliche der Vereinbarung kann unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum  abgerufen werden)

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (auf Basis der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO und auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen (Art. 45 DSGVO))

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein

Betroffenenrechte: Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist Facebook verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert Facebook Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data . Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann umgehend an Facebook weiterleiten.

INSTAGRAM
Zweck der Verarbeitung: Wir haben auf der Plattform „Instagram“ der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) unter der Adresse  https://www.instagram.com/stbvs_/ eine Seite zu unserem Unternehmen („Instagram Seite“) eingerichtet. Wenn Sie diese Seite aufrufen, verarbeitet Facebook personenbezogene Daten von Ihnen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO

Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, ggf. Standortdaten

Empfänger der Daten: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) (als gemeinsam Verantwortlicher, Art. 26 DSGVO – das Wesentliche der Vereinbarung kann unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abgerufen werden)

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (auf Basis der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO und auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen (Art. 45 DSGVO))

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein

Betroffenenrechte: Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist Facebook verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert Facebook Sie unter  https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data . Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann umgehend an Facebook weiterleiten.

LINKEDIN (PROFIL)
Zweck der Verarbeitung: Wir haben auf der Plattform „LinkedIn“ unter der Adresse https://www.linkedin.com/company/74395948/admin/feed/posts/ eine Seite zu unserem Unternehmen eingerichtet. Wenn Sie diese Seite aufrufen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten von Ihnen. Wir erhalten Statistiken über die Nutzung dieser Seite, die aus diesen Daten abgeleitet werden.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO

Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, ggf. Standortdaten

Empfänger der Daten: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (als gemeinsam Verantwortlicher gem. Art. 26 DSGVO – das Wesentliche der Vereinbarung kann unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum abgerufen werden)

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (auf Basis der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 Buchst. c) DSGVO) 

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein

Betroffenenrechte: Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist LinkedIn verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert LinkedIn Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann umgehend an LinkedIn weiterleiten.
IV. VERARBEITUNG VON DATEN VON INTERESSENTEN, KUNDEN, DEBITOREN UND LIEFERANTEN
ANFORDERUNG VON ANGEBOTEN UND WEITEREN INFORMATIONEN
Zweck der Verarbeitung: Anforderung von Angeboten zu unseren Leistungen; Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme bei Nutzung der entsprechenden Kontaktformulare.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO; Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO (falls Ihre Anfrage einen Vertragsschluss oder bestehenden Vertrag betrifft).

Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten und Verbindungsdaten

Empfänger der Daten: Keine

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Keine

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein

DIALOGMARKETING
Zweck der Verarbeitung: Identifikation als Ansprechpartner und Ansprache im beruflichen Kontext (insb. Marketing und Kundengewinnung per E-Mail bzw. per Telefon; Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen); Verarbeitung und Verwaltung von Interessenten- und ggf. Kundendaten (z.B. Visitenkarten die wir von Interessenten erhalten haben, Rückrufbitten, Kontaktformulare) für die werbliche Ansprache zu unseren Produkten und Dienstleistungen; Verarbeitung Ihrer Daten, sofern eine weitere werbliche Ansprache nicht mehr gewünscht ist.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. b, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten (je nach Einzelfall).

Empfänger der Daten: Pipedrive OÜ, Mustamäetee 3a, 10615 Tallinn, Estland; HGA – Absatzkanzlei, Harald Gerber, Benno-Strauß-Str. 13, 90763 Fürth (mit Blick auf Interessenten und Kunden).

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Bei der Nutzung von Pipedrive im Einzelfall USA und andere Drittländer (auf Basis der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO).

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein

VERARBEITUNG VON KUNDEN- UND LIEFERANTENDATEN
Zweck der Verarbeitung: Identifikation als Ansprechpartner, Ansprache im beruflichen Kontext, insb. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Erfüllung eines bestehenden Vertrags; Wahrung unserer berechtigten Interessen bspw. für Marketingzwecke, für die Pflege unserer Kundendatenbank oder zur Ermittlung wirtschaftlicher Risiken (Zahlungsausfälle) oder zur Verfolgung ggf. bestehender rechtlicher Ansprüche; Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen z.B. aus HGB und AO. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. b, Art. 6 Abs. 1 Buchst. c, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO

Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten (je nach Einzelfall).

Empfänger der Daten: Ggf. verbundenen Unternehmen; ggf. Dienstleister (z.B. Speditionen, Zahlungsdienstleister); ggf. IT-Dienstleister.

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Keine

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein

HONORARCOCKPIT
Zweck der Verarbeitung: Betrieb unseres Kundenportals („Cockpit“) für die Nutzung der vertraglich vereinbarten Leistungen (z.B. Zugriff auf alle relevanten Forderungsrechnungen, offene Posten, Fälligkeiten, Rechnungen und Erstattungen und zum Status der Forderung); Gewährleistung der Daten- und Informationssicherheit bei der Nutzung unserer Systeme.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO

Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Verbindungsdaten und Nutzungsdaten (je nach Sachverhalt)

Empfänger der Daten: Im Einzelfall IT-Dienstleister

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Keine

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein

DEBITORENPORTAL (MeineStBVS)
Zweck der Verarbeitung: Betrieb unserer Debitorenportale (Kommunikation sowie Zugriff auf forderungsbezogene Daten für die Debitoren); Gewährleistung der Daten- und Informationssicherheit.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO

Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Verbindungsdaten und Nutzungsdaten (je nach Sachverhalt)

Empfänger der Daten: Im Einzelfall IT-Dienstleister

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Keine

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein

FERNZUGRIFF IM KUNDENSUPPORT
Zweck der Verarbeitung: Fern-Support (z.B. Kunden-Support) über das Tool AnyDesk.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. b, f DSGVO

Datenkategorien: Je nach Supportanfrage Kontaktdaten, Stammdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten. Wir verarbeiten bei der Fernwartung ausdrücklich nur solche Daten, die für die Erbringung der Supportanfrage erforderlich sind.

Empfänger der Daten: AnyDesk Software GmbH, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart

Empfänger der Daten: AnyDesk Software GmbH, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (auf Basis der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO und auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen (Art. 45 DSGVO)).

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein
V. Datenschutzinformationen zum Newsletter

Datenschutzrichtlinien für das E-Mail-Marketing

Unser Newsletter informiert Sie über News, Neuigkeiten und neue Blogs. Durch die Anmeldung für unseren Newsletter erklären Sie sich mit dem Empfang dieser Informationen einverstanden. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden. Um sicherzustellen, dass Ihre persönlichen Daten geschützt sind, möchten wir Ihnen folgende Informationen bereitstellen:


Anmeldung und Bestätigung

Nach Ihrer Anmeldung für unseren Newsletter erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Aktivierungslink. Durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung und geben uns Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters.

Rechtsgrundlage; Erhebung, Verarbeitung von Daten

Folgende Daten werden für den Newsletter erhoben: E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, ggf. Firmenname. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.


Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.


Versand des Newsletters

Die Newsletter-E-Mails werden über den Versanddienstleister Pipedrive versendet. Pipedrive handelt gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und sichert damit Ihre Daten entsprechend. Anbieter ist die Pipedrive OÜ, Mustamätee 3a, 10615 Tallinn, Estland. Pipedrive ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die Häufigkeit, mit der Sie E-Mails von uns erhalten, ist monatlich. Wir bemühen uns, Ihnen relevante Informationen zeitnah zukommen zu lassen, ohne Sie dabei zu überlasten.


Datenanalyse durch Pipedriver

Mit Hilfe von Pipedrive ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters eine Transaktion wie z.B. einen Kauf getätigt haben. Pipedrive ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Wenn Sie keine Analyse durch Pipedrive wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Alternativ können Sie Ihre Zustimmung auch durch eine E-Mail an unsubscribe@stbvs.com widerrufen.

Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Pipedrive entnehmen Sie folgendem Link: https://www.pipedrive.com/de/products/email-marketing-software

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Pipedrive unter: https://www.pipedrive.com/de/privacy

Nach oben
Service
Unser Mehrwert
Rückrufformular
Karriere
Links
So finden Sie uns
Kontakt
DVS AG
Schanzenstr. 30, 51063 Köln
+49 221 99384-000
info@dvs.ag
Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen
© 2024 Deutsche Verrechnungsstelle AG, alle Rechte vorbehalten